LisbonLisboaPortugal.com

Der beste unabhängige Reiseführer für Lissabon

LisbonLisboaPortugal.com

Der beste unabhängige Reiseführer für Lissabon

Die Bar „A Ginjinha" in Lissabon – Ein Glas Ginja

Ginja ist ein süßer Kirschlikör, der seinen Ursprung in Lissabon hat – genauer gesagt in der kleinen Bar „A Ginjinha".

In der winzigen Bar finden Sie zwar keine Sitzplätze, dennoch sollten Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, diesen wunderbar kräftigen und süßen Likör zu probieren.

Das alkoholische Getränk wird aus „Aguardente" (einem hochprozentigen Destillat) hergestellt, in dem Ginja-Kirschen (Sauerkirschen) eingelegt und mit reichlich Zucker verfeinert werden. Den Ginja genießt man pur oder mit den in Alkohol eingelegten Kirschen.

Ginja Lisboa

Ein Glas Ginja lässt einen den Alltag für einen Moment vergessen...

Die Portugiesen schätzen diesen Likör außerordentlich. In der Generation der Großeltern gilt er als Allheilmittel für die verschiedensten Beschwerden. Die jüngeren Generationen haben diese Vorliebe für das Getränk übernommen.

Die Bar „A Ginjinha" öffnete erstmals 1840 ihre Türen und wird seit fünf Generationen von derselben Familie geführt. Für einen authentischen Einblick in das portugiesische Leben werden Sie kaum einen besseren Ort finden.
Verwandte Artikel: Eine Tour durch den Bezirk Baixa

Ginjinha Baixa

Die Bar „A Ginjinha" am Morgen...

Ginjinha bar

...und zur Mittagszeit

Praktische Informationen zur Bar „A Ginjinha"

Die Bar „A Ginjinha", auch bekannt als „Ginjinha Espinheira" (nach ihrem Besitzer), befindet sich inmitten einer Geschäftsreihe unweit der Rossio-Plaza. Sie können sie nicht verfehlen, da sich zu jeder Tageszeit eine muntere Menschenmenge davor versammelt – sowohl einheimische Stammgäste als auch Touristen. Die Bar ist äußerst klein und kommt ohne Sitzgelegenheiten aus.

Ein Glas Ginja kostet 1,55 €. Auch wenn Sie dadurch vielleicht nicht von allen Leiden geheilt werden, ist ein Glas dennoch eine reizvolle Erfrischung zwischendurch!

Sie haben die Wahl zwischen zwei Varianten: „com" oder „sem" – mit oder ohne Kirschen. Da die Sauerkirschen im Likör eingelegt werden, verleihen sie dem Getränk eine besondere Note.

Die kleine Bar Ginjinha Espinheira ist vom Moment der Öffnung an gut besucht. Daran ändert sich den ganzen Tag über nichts, bis am Abend auch der letzte Gast seinen Heimweg antritt. Die Bar erfreut sich gleichermaßen bei Einheimischen und Touristen großer Beliebtheit. Ginja ist übrigens die Kurzform von Ginjinha.

A Ginjinha Lisboa

Hier gibt es nur eine Spezialität: A Ginjinha

Die Geschichte des Ginjinha

Francisco Espinheira war der Erste, der Ginjinha in Lissabon herstellte und ausschenkte. Einen ähnlichen Kirschlikör kannte man in Portugal bereits seit Jahrhunderten, allerdings war er ausschließlich der Oberschicht vorbehalten. Die Herstellung war damals aufwendig und kostspielig, da die Kirschen direkt fermentiert wurden.

Ein Mönch der Igreja de Santo Antonio empfahl Espinheira, einen ähnlichen Likör herzustellen, indem er die Kirschen mit Branntwein aufgoss. Den scharfen Geschmack des Alkohols könne man mit Zucker und Zimt abmildern. Diese neue Herstellungsmethode reduzierte Zeit und Kosten erheblich und wurde in Lissabon auf Anhieb ein großer Erfolg.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Kindern häufig ein kleiner Schluck als Heilmittel für leichte Beschwerden verabreicht (oft auch, damit sie besser einschliefen!). Besonders die ältere Generation denkt heute noch mit einer gewissen Nostalgie an diese Zeit zurück.

A Ginjinha Lisboa

Ein Porträt von Espinheira schmückt die Bar.

Verkostung der verschiedenen Ginjinha-Varianten

Kurz nach Espinheira eröffneten zwei weitere Ginjinha-Brennereien in Lissabon. Deren Bars befinden sich auch heute noch in unmittelbarer Nähe zur „A Ginjinha". Direkt gegenüber liegt die „Ginjinha Sem Rival" (übersetzt: Ginjinha ohne Konkurrenz), die 1890 eröffnet wurde. Ein Stück weiter in der Rua de Barros Queirós finden Sie die Bar „Ginjinha Rubi" aus dem Jahr 1931. Alle drei Bars servieren ihre eigene Version des Likörs und bestechen durch ihre kleine, gemütliche Atmosphäre.

Ginja de Óbidos ist ein vergleichbarer Likör aus der malerischen Stadt Óbidos, der in ganz Portugal vertrieben wird.
Unser Tipp: Gönnen Sie sich in Lissabon ein Glas des traditionellen Likörs in einer der historischen Bars. Für zu Hause können Sie dann eine Flasche Ginja de Óbidos als Souvenir erwerben.
Verwandte Artikel: Stadtführer Obidos

Top 10 Lissabon
Wo übernachten
3 Tage in Lissabon
Unentdecktes Lissabon
Stadtrundgang zu Fuß Lissabon
lissabon hotel
48 Stunden lissabon
Tagesausflüge ab Lissabon
Strände in Lissabon
Lissabon für Familien
1 Woche lissabon
48 Stunden lissabon
Sonnenuntergang in Lissabon
Lissabon Portugal
Bezirk Baixa lissabon
Alfama Bezirk
Belem lissabon
Restaurants in Lissabon
sintra lissabon
Flughafentransfer lissabon
lissabon Museen und Galerien
tram 28 lissabon
Regentage lissabon
de - es it uk fr

LisbonLisboaPortugal.com

Der beste unabhängige Reiseführer für Lissabon

Top 10 Lissabon
Wo übernachten
3 Tage in Lissabon
Unentdecktes Lissabon
Stadtrundgang zu Fuß Lissabon
lissabon hotel
48 Stunden lissabon
Tagesausflüge ab Lissabon
Strände in Lissabon
Lissabon für Familien
1 Woche lissabon
48 Stunden lissabon
Sonnenuntergang in Lissabon
Lissabon Portugal
Bezirk Baixa lissabon
Alfama Bezirk
Belem lissabon
Restaurants in Lissabon
sintra lissabon
Flughafentransfer lissabon
lissabon Museen und Galerien
tram 28 lissabon
Regentage lissabon
Top 10 Lissabon
Wo übernachten
3 Tage in Lissabon
Unentdecktes Lissabon
Stadtrundgang zu Fuß Lissabon
lissabon hotel
48 Stunden lissabon
Tagesausflüge ab Lissabon
Strände in Lissabon
Lissabon für Familien
1 Woche lissabon
48 Stunden lissabon
Sonnenuntergang in Lissabon
Lissabon Portugal
Bezirk Baixa lissabon
Alfama Bezirk
Belem lissabon
Restaurants in Lissabon
sintra lissabon
Flughafentransfer lissabon
lissabon Museen und Galerien
tram 28 lissabon
Regentage lissabon