LisbonLisboaPortugal.com
Der beste unabhängige Reiseführer für Lissabon
LisbonLisboaPortugal.com
Der beste unabhängige Reiseführer für Lissabon
Home Page - Top 10 - Geheimes Lissabon - Wo übernachten - 24 Stunden - 2 Tage - 1 Woche - Tagesausflüge - Strandführer
Die U-Bahn in Lissabon ist ein sicheres, günstiges und schnelles Verkehrsmittel und somit ideal, um sich in der Hauptstadt Portugals fortzubewegen. Es gibt vier Linien mit einem Netzwerk aus 46 km Schienen und 55 Haltestellen.
Die erste U-Bahn fährt morgens um 6:30 Uhr, die letzte um 1:00 Uhr in der Nacht. (Einige kleinere Stationen schließen bereits um 21:30 Uhr.) Wie häufig die Bahnen verkehren, ist abhängig vom Wochentag und der Tageszeit. Im Allgemeinen können Sie davon ausgehen, dass alle sechs bis zwölf Minuten eine Bahn fährt.
Für die Weiterfahrt vom Flughafen Lissabon ins Stadtzentrum empfehlen wir Ihnen die Metro ebenso wie für Fahrten durch die Stadt. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über das U-Bahnnetz, die geltenden Tarife für 2022 sowie eine Übersichtskarte für die Lissaboner Metro.
Info: Das Metronetz deckt den Osten und Norden Lissabons ab. Im Westen verkehren keine U-Bahnen. Wenn Sie den Bezirk Belém besuchen möchten, empfehlen wir Ihnen die Straßenbahn zu nutzen.
Verwandte Artikel: Vom Flughafen Lissabon ins Stadtzentrum – Überblick Lissabon
Die Lissaboner U-Bahn ist sauber, sicher und relativ modern.
Das U-Bahnnetz Lissabons ist in zwei Tarifzonen unterteilt. Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten sowie der Flughafen befinden sich in Zone 1. Die Fahrpreise sind in diesem Jahr wie folgt:
• 1,50 EUR – Einzelfahrt
• 6,40 EUR – 24-Stunden-Ticket, das auch alle Busse und Straßenbahnen des öffentlichen Verkehrsnetzes Lissabons einschließt
Hinweis: Es sind keine Kombi-Tickets für die Hin- und Rückfahrt erhältlich. Kaufen Sie einfach ein neues Einzelticket für die Rückfahrt.
Der Fahrpreis wird von Ihrer wiederverwendbaren „Viva Viagem“-Karte abgebucht. Diese kostet einmalig 0,50 EUR. Auf dieser Karte können Sie mehrere Fahrkarten speichern, beispielsweise für Einzelfahrten, das 24-Stunden-Ticket oder das sogenannte Zapping-Guthaben.
Hinweis: Jeder Fahrgast benötigt seine eigene Viva Viagem Card.
U-Bahnstation Olaias
Die Viva Viagem Card benötigen Sie im gesamten öffentlichen Nahverkehr in Lissabon samt Vororten, einschließlich der Pendlerfähren und der Züge nach Sintra und Cascais. Alle Tickets, die Sie auf diese Karte laden, sind zwölf Monate gültig.
Es gibt jedoch eine Einschränkung: Auf der Karte lässt sich immer nur eine Ticketart speichern, also beispielsweise Einzeltickets für die U-Bahn oder eine Zugfahrt oder ein 24-Stunden-Ticket. Es ist nicht möglich, verschiedene Tarife darauf zu buchen. Möchten Sie verschiedene Verkehrsmittel mit unterschiedlichen Fahrpreisen nutzen, empfehlen wir Ihnen die Funktion „Zapping“ zu nutzen.
Die Automaten akzeptieren Münzen, Scheine und Karten.
Zapping-Ticket
Ein Zapping-Ticket ist nichts anderes als Guthaben, das Sie auf Ihre Viva Viagem Karte laden. Dieses Guthaben können Sie dann nutzen, um für Ihre Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu zahlen. Dieses Ticket eignet sich für all jene, die den öffentlichen Nahverkehr nur wenig nutzen, sodass sich ein 24-Stunden-Ticket nicht rechnet. Die Zapping-Tarife sind etwas günstiger als die normalen Preise: Ein U-Bahn-Ticket kostet 1,40 EUR (Normalpreis: 1,50 EUR), eine Fahrkarte für die Straßenbahn 1,25 EUR (anstatt 2,85 EUR).
Sie können Ihr Zapping-Guthaben zudem dafür verwenden, für Fahrten mit der S-Bahn oder der Fähre zu zahlen, ohne sich eine weitere Viva Viagem Karte zu besorgen. Sie umgehen damit die langen Schlangen an den Bahnhöfen, insbesondere wenn Sie nach Sintra fahren möchten. Sie können Ihre Viva Viagem Card an jedem Fahrkartenautomaten in U-Bahnhöfen mit einem beliebigen Betrag zwischen 3,00 und 40 EUR aufladen.
Welches Ticket soll ich kaufen?
Wenn wir Freunden und Familienangehörigen Lissabon zeigen, kaufen wir stets ein 24-Stunden-Ticket (für 6,40 EUR). Dieses Ticket bietet ein unglaublich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da Sie damit sämtliche Busse, U-Bahnen und Straßenbahnen sowie die Standseilbahnen und den Elevador de Santa Justa nutzen können. Die Auf- und Abfahrt mit dem Elevador de Santa Justa kostet allein schon 5,50 EUR. Die Fahrt sollten Sie sich nicht entgehen lassen, da Sie vom Aussichtspunkt an der oberen Plattform eine hervorragende Sicht auf Lissabon genießen können.
Die Lissaboner U-Bahn ist schnell.
Fahrkarten für die Metro sind am Schalter oder an einem der zahlreichen Fahrkartenautomaten erhältlich. Vor den Fahrkartenschaltern an beliebten U-Bahnstationen (beispielsweise am Flughafen oder Rossio) bilden sich stets lange Schlangen, an kleineren Bahnhöfen sind die Schalter hingegen oft geschlossen. Die Fahrkartenautomaten sind leicht zu bedienen, logisch aufgebaut und bieten Anweisungen in mehreren Sprachen, darunter Englisch, Französische, Spanisch und Portugiesisch.
Die Gesellschaft Metropolitano de Lisboa hat eine nützliche PDF-Datei erstellt, in der sämtliche Bildschirme und Schritte zu sehen sind, die bei einem Ticketkauf am Automaten nötig sind. Sie finden die Datei hier:
https://www.metrolisboa.pt/../HowToBuy.pdf
(Der Link öffnet sich in einem neuen Tab. Die Datei ist 1,4 MB groß und benötigt daher unter Umständen etwas länger zum Laden.)
Nehmen Sie stets den Zahlungsbeleg mit, wenn Sie sich eine Fahrkarte am Automaten kaufen. Falls es nämlich ein Problem mit Ihrer Viva Viagem Karte gibt, haben Sie einen Nachweis.
Bei jeder Fahrt benötigen Sie Ihre Viva Viagem Card zweimal: einmal beim Betreten der U-Bahnstation und ein weiteres Mal beim Verlassen des Bahnhofes. Halten Sie Ihre Karte an der Schranke über den Sensor auf der rechten Seite.
Achten Sie – wie überall in Großstädten – auf Ihre Umgebung und geben Sie Taschendieben keine Chance. Die Zahl der Diebstähle ist in Lissabon nicht höher als in anderen Hauptstädten. Seien Sie trotzdem wachsam. Falls Sie die U-Bahn spät abends nutzen, setzen Sie sich in belebte Waggons und halten Sie sich von zwielichtigen Gestalten fern.
Die Metro Lissabon verfügt über vier Linien, die verschieden farbig markiert sind: blau, gelb, grün und rot. Die grüne Metrolinie verbindet die für Touristen interessanten Bereiche in Baixa mit dem Bahnhof in Cascais.
Die rote Linie verbindet den Flughafen sowie den Bezirk Parque das Nações mit den anderen Linien. Die gelbe und blaue Linie sind schon älter und folgen den Hauptstraßen nach Norden und Nordwesten und sind für Touristen weniger wichtig.
Die erste Fahrt mit der Metro ist für die meisten Besucher die Fahrt vom Flughafen Lissabon. Der Flughafen Lissabon befindet sich innerhalb der Stadtgrenzen etwa 7 km vom Stadtzentrum und den wichtigsten Touristenattraktionen entfernt. Der Flughafen ist an die rote Metrolinie angebunden, der Bahnhof befindet sich direkt vor der Ankunftshalle – und ist wie alles andere sehr gut ausgeschildert.
Die meisten Besucher buchen ihr Hotel im Bezirk Alfama oder Baixa und müssen daher entweder in die blaue oder grüne Linie umsteigen.
Der unverwechselbare Eingang zur Metro am Flughafen Lissabon
Mit dem Bau der Metro wurde im August 1955 begonnen; die erste Bahn fuhr am 29. Dezember 1959. Die erste Strecke war nur 6,5 km lang und verband Baixa mit dem Jardim Zoológico. In den 1980er Jahren wurde im Stadtzentrum eine neue Schleife gebaut, 1995 die Metro in zwei Linien getrennt (blaue und gelbe Linie).
Im Mai 1998 wurde die rote Linie errichtet, die den Bahnhof Alameda mit dem Ausstellungsgelände der Expo ´98 verband. 2004 wurden die blaue, gelbe und grüne Linien weiter ausgebaut. Im September 2013 wurde die Erweiterung zum Portela Airport eröffnet und damit der Flughafen an die rote Linie angeschlossen. Die rote Linie verfügt über Schnittpunkte zu allen anderen Linien. Heute bedient die Metro in Lissabon 55 Stationen und umfasst ein Streckennetz von 46 km.
Unsere beliebtesten Reiseführer zu Lissabon