LisbonLisboaPortugal.com
Der beste unabhängige Reiseführer für Lissabon
LisbonLisboaPortugal.com
Der beste unabhängige Reiseführer für Lissabon
Während Pastel de Nata vielleicht Lissabons berühmtestes Gebäck ist, findet sich die wahre Stärkung für den Alltag in den herzhaften Snacks. In den unzähligen Cafés der verschiedenen Stadtviertel dreht sich die Ernährung nicht um Süßes, sondern um deftige Backwaren und einfache, sättigende Sandwiches, die zu jeder Tageszeit genossen werden.
Das ist die Welt der „Salgados“, der geliebten, teils frittierten, Backwaren Portugals mit ihren goldenen Hüllen und reichhaltigen Füllungen aus gewürzten Garnelen, cremigem Stockfisch oder herzhaftem Fleisch. Die Snack-Kultur der Stadt geht weit darüber hinaus und wird durch die ikonische Bifana geprägt – ein perfektes Sandwich aus mit Knoblauch mariniertem Schweinefleisch – sowie aus der Kolonialzeit stammende Leckereien wie die dreieckige Chamuça. Diese sind nicht nur Snacks; in ihnen schmeckt man die Geschichte des Landes.
Für Besucher bietet das Probieren dieser Café-Klassiker einen direkten und authentischen Einblick in den Alltagsrhythmus der Stadt. Dieser Leitfaden stellt Lissabons unverzichtbare herzhafte Snacks vor: Von den allgemein beliebten bis hin zu den weniger bekannten örtlichen Spezialitäten. Er erklärt, was jeden Einzelnen auszeichnet und wie Sie diese am besten genießen.
Bifana – Portugals geliebtes Schweinefleisch-Sandwich
Die Bifana ist unbestritten das universellste Gericht Portugals, ein einfaches Schweinefleisch-Sandwich, das gleichermaßen von Bauarbeitern auf der Suche nach einer schnellen Mahlzeit wie von Büroangestellten in der Mittagspause geschätzt wird. Es verkörpert portugiesische Kochkunst in ihrer schlichten Perfektion: Dünne Schweineschnitzel, mariniert in Weißwein, Knoblauch und Paprika, dann schnell gebraten und in einem knusprigen Brötchen serviert.
Als Besucher sollten Sie einen wichtigen regionalen Unterschied beachten. In Lissabon ist die Bifana typischerweise trocken, sodass der Geschmack des marinierten Schweinefleischs zur Geltung kommt; dazu wird gelber Senf gereicht, den Sie selbst hinzufügen können. Das steht im Kontrast zu den soßenreicheren Versionen, die in Nordportugal üblich sind. Lassen Sie sich nicht vom Namen täuschen, der an das englische Wort für Rindfleisch (“beef”) erinnern mag: Eine echte Bifana wird immer mit Schweinefleisch zubereitet.
Das Sandwich ist so ein fester Bestandteil des nationalen Speiseplans, dass sogar McDonald's in Portugal “McBifana” anbietet – ein klares Zeichen für die kulturelle Bedeutung. Wer als Besucher Bifana probiert, erlebt den Geschmack eines portugiesischen Klassikers, der täglich konsumiert wird.
Wo Sie hingehen sollten: Ein klassisches Beispiel ist O Trevo am Praça Luís de Camões eine einfache Bar mit Stehplätzen , die als Institution gilt. As Bifanas do Afonso ist ein weiterer äußerst beliebter Ort, bekannt für die langen Schlangen, die sich wegen des besonderen Rezepts bilden. Um eine Bifana in einer weniger touristischen Umgebung zu probieren, ist A Parreirinha do Chile eine authentische Wahl, wo die Kundschaft hauptsächlich aus Lissabonern besteht.
Bifana
Pastel de Bacalhau
Von allen Gerichten mit Stockfisch, ein wichtiger Bestandteil der Küche Portugals, ist der Pastel de Bacalhau vielleicht das berühmteste. Dieser einfache, ovale Kabeljaukrapfen ist ein wichtiger Bestandteil der Café-Kultur des Landes, ein beliebter Snack, den Sie überall finden – von einfachen Cafés im Stadtteil bis hin zu Menüs in gehobenen Restaurants.
Die Zubereitung kombiniert zerkleinerten gesalzenen Kabeljau mit Kartoffelpüree, fein gehackter Petersilie, Zwiebeln und Ei. Diese Mischung wird dann geformt und frittiert, wodurch ein Krapfen entsteht, der eine knusprige, goldene Außenseite und ein weiches, herzhaftes Inneres haben sollte.
Die Qualität eines Pastel de Bacalhau wird durch das Verhältnis von Fisch zu Kartoffel bestimmt. Ein gut gemachter Krapfen hat einen ausgeprägten und großzügigen Kabeljaugeschmack, während minderwertige Versionen oft mit übermäßig vielen Kartoffeln gestreckt werden. Er wird am häufigsten als schneller Snack gegessen, oft im Stehen an einer Theke, oder als Vorspeise zu Beginn einer größeren Mahlzeit.
Wo Sie hingehen sollten: Um diesen Snack in traditioneller Umgebung zu probieren, ist O Licorista nahe Chiado eine klassische Bar mit Stehplätzen, die bei Einheimischen beliebt ist. Im Restaurant Gambrinus können Sie eine hochwertige Version im Sitzen genießen. Sie wird oft als Vorspeise serviert und dort werden diese Krapfen auf sehr hohem Niveau zuzubereitet.
Rissol
Rissol ist ein weiterer unverzichtbarer herzhafter Snack, den Sie in jedem portugiesischen Café finden. Er ist leicht an seiner Halbmondform und einer charakteristischen panierten Kruste zu erkennen, die beim Frittieren golden und knusprig wird.
Was den Rissol von anderen frittierten Backwaren unterscheidet, ist sein charakteristisches cremiges Inneres, das auf einer Béchamelsoße basiert. Die klassischste Füllung ist Garnele (Rissol de Camarão), ein Geschmack, der tief mit der Küste des Landes verbunden ist. Andere gängige Versionen enthalten Hackfleisch (Carne) und Fisch.
Der Kontrast zwischen der knusprigen panierten Außenseite und der heißen, herzhaften Soße der Füllung macht den Rissol so beliebt. Eine gut gemachte Version ist großzügig gefüllt und so frittiert, dass die Kruste knusprig und nicht ölig ist. Er ist ein perfektes Beispiel für einen einfachen, wohltuenden und traditionellen portugiesischen Snack.
Wo Sie hingehen sollten: Für ein typisches Erlebnis in einem Stadtviertel wäre die traditionelle Bäckerei Padaria do Povo in Campo de Ourique zu erwähnen. Die Garnelen-Rissóis sind bei den Einheimischen sehr beliebt. Für eine andere Atmosphäre bietet die historische Pastelaria Versailles eine elegantere Umgebung, um diesen klassischen Snack in einem prachtvollen, verspiegelten Speisesaal zu probieren.
Prego
Prego ist Portugals klassisches Steak-Sandwich mit Rindfleisch im Gegensatz zur oben erwähnten Bifana aus Schweinefleisch. Der Name kommt vom portugiesischen Wort für Nagel (Prego), ein Hinweis auf die Knoblauchstückchen, die in das dünne Steak eingeklopft werden, bevor es schnell auf einer heißen Grillplatte angebraten wird.
Während die Bifana ihren Geschmack durch eine Marinade erhält, bekommt der Prego sein intensives Knoblaucharoma direkt beim Bratvorgang. Das Sandwich wird meist in einem Brötchen serviert (Prego no pão) und häufig mit Senf oder scharfer Piri-Piri-Soße gewürzt, wobei die Soße ein deutlicher Einfluss aus der historischen Verbindungen von Portugal zu Mosambik ist.
Der Prego wird weithin eher als eigenständige Mahlzeit und weniger als einfacher Snack betrachtet. Er ist ein beliebtes schnelles Mittagessen, wird aber auch gerne als letzter, herzhafter Gang nach einem großen Meeresfrüchte-Dinner gegessen. Für eine vollständige Mahlzeit kann er auch auf einem Teller bestellt werden (Prego no prato), typischerweise begleitet von Pommes, Reis und einem Spiegelei.
Croquette
Die Croquete, ein Grundnahrungsmittel portugiesischer Cafés, hat ihre Ursprünge in der französischen Küche, wurde aber vollständig an den lokalen Geschmack angepasst. Sie ist eine kleine, zylindrische Rolle aus Hackfleisch, typischerweise Rind oder Kalb, gebunden in einer dicken Soße. Die Mischung wird geformt, in Semmelbrösel gewälzt und frittiert.
Was die portugiesische Croquete von ihrem französischen Vorgänger unterscheidet, ist ihre kräftige Würzung. Der Geschmack ist herzhaft und intensiv, nicht dezent. Eine gut gemachte Croquete sollte eine perfekt knusprige, nicht fettige Kruste haben, die mit der weichen, konsistenten Fleischfüllung im Inneren kontrastiert.
Die Geschichte spiegelt ihre Wandlung von der gehobenen Küche zu einem alltäglichen Grundnahrungsmittel wider. Die Croquete wurde in Portugal erstmals als Merkmal aristokratischer Küche im 19. Jahrhundert eingeführt, ist aber seitdem ein gewöhnlicher Snack geworden, den Sie in jedem Café an der Ecke finden und typischerweise mit einem Klecks gelbem Senf essen.
Wo Sie hingehen sollten: Für ein klassisches, hochwertiges Beispiel ist das Restaurant Gambrinus berühmt für sein raffiniertes Rezept. Die historische Konditorei Confeitaria Nacional, eine der ältesten Einrichtungen Lissabons, serviert auch eine hoch geschätzte und traditionelle Version.
Folhado Misto
Folhado Misto, oft nur Misto genannt, ist ein perfektes Beispiel für die praktische Küche portugiesischer Cafés. Es ist eine einfache, rechteckige Blätterteigtasche, gefüllt mit Schinken- (Fiambre) und Käsescheiben (Queijo), was ihn zu einem beliebten und praktischen Snack zum Mitnehmen macht.
Anders als bei komplexeren „Salgados“ liegt der Reiz des Folhado Misto in seinem unkomplizierten Aufbau. Die Qualität hängt vollständig vom feinblättrigen, buttrigen Teig und der einfachen Kombination aus salzigem Schinken und geschmolzenem Käse im Inneren ab.
Er sollte nicht mit einer Tosta Mista verwechselt werden, die ein herkömmliches gegrilltes Sandwich aus geschnittenem Toastbrot ist. Beim Folhado wird immer Blätterteig verwendet. Während die klassische Version nur Schinken und Käse enthält, beinhaltet eine beliebte Variante eine dünne Scheibe Chorizo. Folhados werden typischerweise warm serviert, was sie zu einer häufigen Wahl für einen deftigen Morgensnack macht.
Wo Sie hingehen sollten: Da es sich fast um ein Grundnahrungsmittel handelt, finden Sie gute Folhados in den Cafés der ganzen Stadt. Für ein klassisches Erlebnis sind historische Bäckereien wie Pastelaria Versailles oder Benard ein zuverlässige Wahl. Die beliebte moderne Kette A Padaria Portuguesa bietet ebenfalls eine durchweg gute Version.
Empada
Empada ist die portugiesische Version einer kleinen, herzhaften Pastete, leicht erkennbar an ihrer charakteristischen Kuppelform und dem zarten Teig. Sie repräsentiert einen Stil der Hausmannskost, der für die Café-Theke angepasst wurde, und bietet einen substanziellen, aber handlichen Snack.
Die traditionellste Füllung besteht aus zerkleinertem Huhn (Empada de Galinha), langsam gekocht in einer reichhaltigen, cremigen Soße mit Zwiebeln und Kräutern. Der Teig ist ebenfalls entscheidend; anders als bei einem feinblättrigen Folhado hat die Empada eine weiche Hülle aus Mürbteig, die stabil genug ist, um die großzügige Füllung zusammenzuhalten, aber dennoch zart bleibt.
Während Huhn der Klassiker ist, bieten viele Lokale andere Varianten an. Achten Sie auf Füllungen wie Kalb (Vitela), Ente (Pato) oder auch Meeresfrüchte oder Gemüse. Empadas werden typischerweise bei Raumtemperatur verkauft und gegessen, was sie zu einer zuverlässigen und sättigenden Wahl zu jeder Tageszeit macht.
Chamuça
Chamuça ist die portugiesische Version der indischen Samosa, eine direkte kulinarische Verbindung zur historischen Präsenz des Landes in Goa. Diese frittierten, dreieckigen Backwaren sind zu einem wahren Grundnahrungsmittel geworden. Ihre Geschichte wird zusätzlich durch den Einfluss der mosambikanischen Kultur in Lissabon bereichert.
Während die Form vertraut ist, sind die Füllungen an den portugiesischen Geschmack angepasst. Die häufigsten Varianten sind mit gewürztem Rinderhackfleisch oder Huhn gefüllt, obwohl auch vegetarische Versionen verfügbar sind. Die Würzung ist im Allgemeinen milder und weniger komplex als in traditionellen indischen Samosas, wodurch ein ganz eigener, landestypischer Geschmack entsteht.
Je nachdem, wo Sie in Lissabon eine Chamuça probieren, erleben Sie unterschiedliche Facetten der Stadtgeschichte. Cantinho do Aziz serviert exzellente Chamuças im mosambikanischen Stil, während ein Fachgeschäft wie A Chamuçaria eine große Auswahl kreativer Variationen anbietet. Für einen Geschmack, der sich näher am Original aus Goa orientiert, sind indische Restaurants wie Caxemira eine ausgezeichnete Wahl.
Pão com Chouriço
Pão com Chouriço ist einer der einfachsten und beliebtesten Snacks in Portugal, bestehend aus einer rauchigen Chorizo-Wurst, die in einem weichen Brötchen gebacken wird. Es ist ein rustikales und sehr sättigendes Essen, geschätzt für seine unkomplizierte Zubereitung und seinen vollen Geschmack.
Die Zubereitungsart ist entscheidend. Traditionell werden die Brötchen in einem Terrakotta-Ofen gebacken, wodurch das Paprikafett der Wurst schmilzt und in das umgebende Brot einzieht. Dieser Prozess verleiht dem Brot eine charakteristische orange Färbung und einen rauchigen, herzhaften Geschmack.
Er ist besonders beliebt bei Festivals und als Snack für Nachtschwärmer. Für ein klassisches nächtliches Erlebnis ist A Merendeira eine Institution, die frisches Pão com Chouriço aus ihren Öfen bis in die frühen Morgenstunden serviert. Sie werden auch häufig Stände finden, die sie frisch auf Wochenmärkten in der ganzen Stadt backen.
Unsere beliebtesten Reiseführer zu Lissabon